Zitat: |
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden.
(....) Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände und der Patientenorganisationen haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Zusammen entscheiden und tragen sie die Projekte und Initiativen des Vereins. |
Zitat: |
Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V.
Bei der Suche nach vertrauensvollen Gesundheitsinformationen im Internet geben Gütesiegel, wie z. B. das afgis-Qualitätslogo, Orientierung. Neben der Zertifizierung von Gesundheitswebsites engagiert sich afgis e. V. auch für die Entwicklung und Verbreitung von Qualitätsstandards für Gesundheitsinformationen in anderen Bereichen, z. B. den Gesundheits-Apps. |
Zitat: |
Die All.Can-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bessere Lösungen für eine nachhaltige Versorgung von Krebspatienten zu definieren und deren Behandlungsergebnisse in Zukunft zu verbessern. Sie wurde eingerichtet, um in der Politik und in der Öffentlichkeit auf den Handlungsbedarf für eine verbesserte Effizienz bei der Versorgung von Krebspatienten hinzuweisen. Dazu konzentriert sie sich auf das, was den Patienten am wichtigsten ist und sorgt dafür, dass die Ressourcen auf das Erreichen dieser Ziele ausgerichtet werden. In der All.Can-Gruppe finden sich führende Vertreter von Patientenorganisationen, politische Entscheidungsträger, medizinische Fachkräfte sowie Vertreter aus Forschung und Industrie. Die Gruppe verfolgt dabei das Ziel, bisher ungenutzte Potenziale in der Krebsversorgung zu identifizieren. Dazu zählt die Recherche, wo es an Effizienz im System mangelt, die Suche nach Beispielen, wie wir die Effizienz der Versorgung von Krebspatienten verbessern können, und die Implementierung konkreter Richtlinien auf der Basis dieser Erkenntnisse. Die All.Can-Initiative wird durch die finanzielle Unterstützung von Bristol-Myers Squibb (Hauptsponsor), Amgen und MSD (Co-Sponsoren) ermöglicht. |
Zitat: |
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bietet eine Übersicht zu aktuellen Lieferengpässen für Humanarzneimittel (ohne Impfstoffe) in Deutschland an. Die Meldungen erfolgen durch die Pharmazeutischen Unternehmer und basieren auf der im Pharmadialog erklärten Selbstverpflichtung zur Meldung von Lieferengpässen für versorgungsrelevante Arzneimittel. |
Zitat: |
In der vom Gesetzgeber beschlossenen Bildung des neuen Versorgungsbereichs der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) sehen wir die Chance, endlich adäquate Rahmenbedingungen für qualitativ hochwertige ambulante Leistungen zu schaffen. |
Zitat: |
Die Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie fördert wissenschaftliche Arbeit und deren praktische Umsetzung im Bereich der computer- und roboterassistierten Chirurgie.
Beziehungen zwischen
werden hergestellt und vertieft. |
Zitat: |
Die Deutsche Agentur für Health Technology Assessment (DAHTA) hat zwei gesetzliche Aufgaben:
Zwei Gremien unterstützen die DAHTA: Das Kuratorium HTA (fachlich) und der Wissenschaftliche Beirat HTA (methodisch-strategisch). |
Zitat: |
DEGAM, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 21.9.2002 Der Arbeitsbereich der Allgemeinmedizin beinhaltet die Grundversorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen in der Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung sowie wesentliche Bereiche der Prävention und Rehabilitation. Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte sind darauf spezialisiert, als erste ärztliche Ansprechpartner bei allen Gesundheitsproblemen zu helfen. |