Zitat: |
Von der AGKT (e.V.) anerkannte interdisziplinäre Zentren für Knochentumoren gibt es bisher in Basel, Berlin, Bremen, Münster und Ulm. |
Zitat: |
Patientenorientierte Versorgungsforschung
Mit NAVICARE entsteht in der Region Berlin ein aktives Netzwerk für patientenorientierte Versorgungsforschung. Unser Ziel ist es, Barrieren und Ungleichheiten in der Versorgung von Patienten mit altersassoziierten Erkrankungen zu reduzieren. In Forschungsprojekten entwickeln wir ein Patienten-Navigationsmodell, welches die Patienten auf ihrem Weg durch das fragmentierte Gesundheitssystem unterstützt. (...) NAVICARE ist ein Verbundprojekt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das Projekt wird im Förderschwerpunkt „Strukturaufbau in der Versorgungsforschung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. |
Zitat: |
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren. |
Zitat: |
Das Tumorboard ist eine online Plattform im Internet – ein sicherer digitaler Raum mit einem digitalen Konferenztisch. Hier kommen anerkannte Spezialisten für das Schilddrüsenkarzinom zusammen, um patientenindividuelle Therapieempfehlungen zu besprechen, damit Schilddrüsenkrebs so gut wie möglich therapiert werden kann.
Warum diese Konferenz online stattfindet, ist schnell erklärt: Nur so gelingt der simultane Austausch zwischen Fachärzten aus ganz Deutschland, wodurch die Expertise der großen Schilddrüsen-Spitzenzentren schnell und standortunabhängig abgerufen werden. |