Kontakt
Infomaterial
Kalender
Gruppen
Registrieren
Login
Nutzer*innen Name:
Passwort:
Bei jedem Besuch automatisch einloggen
Probleme einzuloggen?
Registrieren
Bitte beachte, Ratschläge können nie einen Arztbesuch ersetzen!
Sinn und Zweck
Hilfe zum Forum
Verein
Kontakt
Hilfe zum Forum
SD-Krankheiten
SD-Operation
Krebs-Therapien
Substitution
Glossar
Infomaterial
Foren-Übersicht
Neuste Themen
Neue Beiträge
Suchen
Unbeantwortete Beiträge
Forums-Nutzer*innen
Vereins-Mitglieder
Gruppen
Karte
In Memoriam
Profil-Home
Öffentlich
Home-Übersicht
Angaben
Einstellungen
Freunde
Nachrichten=PM
Nutzer*innen Name:
Passwort:
automatisch einloggen
SSL-Verbindung aktivieren
(
Was ist SSL?
)
Probleme einzuloggen?
Registrieren
Foren-Übersicht
SD-Foren (allg.)
Schilddrüse: Allgemeine Diskussion
Cochraine: Minimalinvasiv...
:
Antwort schreiben
Formular:
Antwort schreiben
zu Thema:
Cochraine: Minimalinvasive Therapien von gutartigen Knoten
Neues Thema schreiben im Forum:
Forum auswählen
SD-Foren (allg.) (Kategorie):
-------------------------
SD - allgemein
Termine / Treffen
Zuspruch
Hilfe zum Forum
SD-OP (Kategorie):
-------------------------
SD-OP (allg.)
SD-OP - Berichte
Nebenwirkungen
SD-Krebs (Kategorie):
-------------------------
SD-Krebs (allg.)
RJT/RJD (Berichte)
SD-Krebs (nicht-jod)
AHB / REHA
Nachsorge
Substitution (Kategorie):
-------------------------
Substitution (allg.)
Calcium u. Vit.D
Gewichtsprobleme
Schwangerschaft
Patientenrechte (Kategorie):
-------------------------
Patientenrechte (allg.)
Kostenerstattung
Schwerbehinderung
andere Foren (Kategorie):
-------------------------
andere Krankheiten
Talk-Forum
Talk-Chat
Antwort schreiben:
Gastname
(kein Nachname!)
Mitglied
:
Login
Titel
Beitragstext
Gäste dürfen nur Anfragen stellen!!
Ratschläge, Erfahrungsberichte etc. von Gästen werden von den Moderatoren ohne Vorwarnung gelöscht.
Das
Gast-Schreiberecht
ist nur für Nutzer gedacht, die sich nicht gleich registrieren möchten bzw. Probleme bei der Registrierung haben:
registrieren
(kostenlos) als Forums-Nutzer*in (
FAQ-Hilfe
)
Ich habe die allgemeinen Bedingungen und Warnhinweise (
Sinn und Zweck
Update:30.11.2009) gelesen und akzeptiert.
X
Nutzer*innen Name:
Passwort:
automatisch einloggen
Probleme einzuloggen?
Registrieren
Thema-Überblick
Autor
Beitrag
Harald
Beitrag:
Cochraine: Minimalinvasive Therapien von gutartigen Knoten
Verfasst am:
24. Jul 2014, 16:27
Cochraine-Review: L-Thyroxin oder minimalinvasive Therapien von gutartigen Knoten der Schilddrüse
(Elizabeth Bandeira-Echtler et.al. 2014)
Hallo,
Die Cochrane Library (
Link-Liste
) erstellt systematische Übersichtsarbeiten auf Basis der
evidenzbasierten Medizin (EbM)
zu einzelnen medizinischen Fragestellungen, die so genannten Cochrane Reviews.
siehe auch:
FAQ: Qualität von Studien? Datenbanken zu Studien
.
Dieser Cochraine-Review vergleicht folgende Therapien von gutartigen Schilddrüsenknoten:
Behandlung mit Schilddrüsenhormonen (L-Thyroxin = L-T4)
Verödung mit Hilfe einer Ethanol Injektion (= percutaneous ethanol injection = PEI)
Verödung mit Hilfe der laserinduzierten Thermotherapie (= laser photocoagulation = LP)
Radiofrequenzablation = radiofrequency (RF) ablation
Ablation mit Hilfe von high-intensity focused ultrasound (HIFU)
Indikation für diese Therapien
sind Druckbeschwerden oder kosmetische Gründe als eine Alternative zu einer Schilddrüsenoperation. [Anmerkung Harald: Knoten, die Krebs verdächtig bzw. Schilddrüsenkrebs sind, müssen chirurgisch entfernt werden; siehe auch
Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
].
Die Autoren gehen der Frage nach, welchen Nutzen und welche Risiken diese Therapien haben.
Es wurden 31
randomisierte
kontrollierte Studien mit insgesamt 2952 Patienten gefunden:
L-T4 - 2083 Patienten
PEI - 607 Patienten
laserinduzierten Thermotherapie - 192 Patienten
Radiofrequenz Ablation - 70 Patienten
keine randomisieten, kontrollierten Studien konnte gefunden werden zu
high-intensity focused ultrasound (HIFU)
siehe auch Bericht
HIFU und Schilddrüse (Dtsch Arztebl 2017; 114(7): A-321)
Mikrowellen Ablation
Keine der Studien ermittelte die Lebensqualität oder die Sterberate (Mortalität), oder erfasste systematisch Daten bzgl. des Auftretens von Schilddrüsenkrebs.
Nur eine Studie mit der L-T4 Therapie ermittelte Daten bezüglich des Auftretens von Schilddrüsenkrebs (es wurden keine verdächtigen Befunde in der Zytologie gefunden).
Der längste Beobachtungszeitraum war 5 Jahre. Der Median war 12 Monate (d.h. die Hälfte der Studien hatte einen Beobachtungszeitraum unter 12 Monaten, die andere Hälfte der Studien mehr als 12 Monate).
Nach evidenzbasierten Kriterien hatten die Studien eine geringe bis mittlere Qualität, und hatten bei der Dokumentation der Erfolge eine hohes Risiko, dass diese subjektiv beeinflusst sind.
Bei der PEI, der laserinduzierten Thermotherapie sowie der Radiofrequenzablation konnte eine Volumenreduktion der Knoten erreicht werden, in geringerem Ausmaß auch unter Schilddrüsenhormongabe (L-T4).
Jedoch bleibt nach Ansicht der Autoren zweifelhaft, ob dieses Reduktionen von [dauerhafter] klinischer Relevanz sind.
PEI, der laserinduzierten Thermotherapie sowie der Radiofrequenzablation führten zu einer Verbesserung der Drucksymptome und kosmetischen Beschwerden. Nebenwirkungen wie leichte bis moderate Schmerzen während und nach der Therapie waren bei all diesen drei genannten Therapien zu beobachten.
Zukünftige Studien sollten sich nach Einschätzung der Autoren dieses Reviews stärker auf patientenrelevante Ergebnisse konzentrieren, insbesondere gesundheitsbezogener Lebensqualität. Diese Therapien sollten mit der Schilddrüsenoperation verglichen werde. Es werden randomisierte, kontrollierte Studien gefordert mit Beobachtungszeiträumen von mehreren Jahren sowie gute Beobachtungsstudien bezüglich des Auftretens von Schilddrüsenkrebs, der Gesamtsterblichkeit und Langzeitnebenwirkung.
[Anmerkung Harald: Schilddrüsenknoten sind häufig, Schilddrüsenkrebs recht selten. Alle dies Therapien werden nur durchgeführt, wenn die Knoten bzw. Zysten in der Diagnostik bezüglich Krebs unverdächtig sind. Das Risiko, dass unter diesen Knoten einer Krebs hat bzw. später entwickelt, ist daher noch seltener.
Eine Langzeit Beobachtung der Wirkung sowie Nebenwirkung dieser Therapien im Vergleich zur Schilddrüsenoperation, die ja oft eine Schilddrüsenhormonsubstitution nach sich zieht, (bei der auch das Auftreten von Schilddrüsenkrebs dokumentiert werden sollte) ist sicherlich sinnvoll, da sich Veränderungen der Schilddrüse meist erst über große Zeiträume bemerkbar machen. Beobachtungszeiträume unter einem Jahr dürften hier wenig aussagefähig und sinnvoll sein.]
Nicht autorisierte Übersetzung der zusammengefassten Ergebnisse der einzelnen Therapien:
Therapie mit Schilddrüsenhormonen (L-T4) vs Beobachten oder Placebo [bei nicht heißen Knoten]
Verglichen wurde diese Therapie mit Placebo bzw. Beobachtung.
(10 Studien mit insgesamt 958 Patienten; Qualität der Studien von mittlere Evidenz)
Es wurde in einem Beobachtungszeitraum zwischen 6 und 24 Monaten eine
Verringerung der Knotengröße um die Hälfte und mehr
festgestellt bei:
16% unter Schilddrüsenhormonen (L-T4)
10% unter Placebo bzw. Beobachtung
[Anmerkung Harald: Ob die
LISA-Studie: medikamentöse Therapie der Knoten-Struma (Grußendorf 2011)
hier auch in diesen Review aufgenommen wurde, kann ich nicht sagen. Bei der LISA-Studie wurde L-T4, Jod, L-T4 + Jod sowie Placebo verglichen. In dieser randomisierten Studie waren allein 1020 Patienten; so dass die Studie vermutlich nicht berücksichtigt bzw. übersehen wurde.]
Druckbeschwerden und kosmetische Gründe wurden in diesen Studien nicht untersucht.
Die Therapie wurde gut toleriert. Drei Studien (269 Patienten; Qualität der Studien von geringer Evidenz) untersuchten die Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion:
25% Überfunktionsbeschwerden unter L-T4
7% Überfunktionsbeschwerden unter Placebo-Behandlung
[Im Jahr 2015 wurde im JAMA folgende Beobachtungsstudie mit 992 Patienten publiziert:
Studie: Natürlicher Verlauf gutartiger Schilddrüsenknoten
(Filetti 2015)]
Therapie mit Ethanol-Injektion (PEI) vs. Punktion von zystischen Knoten
Glossar
:
Zyste
= mit Flüssigkeit gefüllte Kapsel/Hohlraum im Gewebe
Die PEI wurde mit der Punktion von Zysten verglichen.
Eine Reduzierung der Größe von mehr als die Hälfte wurde in einem Beobachtungszeitraum zwischen 1 bis zu 24 Monaten erreicht:
83 % unter PEI
44% unter Punktion der Zyste
(3 Studien von geringer Qualität mit 105 Patienten)
Verbesserung im Druckbeschwerden:
78% unter PEI
38% in der Vergleichsgruppe
Eine zuverlässige Schätzung der Wirkung der PEI konnte nicht ermittelt werden.
In allen Studien wurde während und kurz nach der Behandlung Spannungsschmerzen am Hals und leichte bis moderate Schmerzen Minuten bis einige Stunden nach der Behandlung festgestellt:
26% bei der PEI
12% bei einer Feinnadelpunktion
(3 Studien von geringer Qualität mit 104 Patienten)
laserinduzierte Thermotherapie vs. L-T4 [bei nicht heißen Knoten]
(Eine Studie mit 61 Patienten; Qualität der Studien von geringer Evidenz).
Eine Größenreduzierung um mehr als die Hälfte nach 12 Monaten wurde erreicht zu
33 % unter laserinduzierter Thermotherapie
0% unter L-T4
laserinduzierte Thermotherapie vs. keine Therapie
(3 Studie mit 61 Patienten, Qualität der Studien von geringer Evidenz)
Verbesserung der Druckbeschwerden konnte erreicht werden bei
88% unter laserinduzierter Thermotherapie
0% bei keiner Behandlung
Um die 20% der Patienten mit laserinduzierte Thermotherapie berichteten leichte bis moderate Halsschmerzen bis 48 Studnen und mehr nach der Therapie
(97 Patienten, 3 Studien, Qualität der Studien von geringer Evidenz)
Radiofrequenzablation RFA vs keine Therapie
(Eine Studie mit 40 Patienten, Qualität der Studie von geringer Evidenz).
Eine "mittlere" Reduktion der Knoten konnte unter der Radiofrequenzablation bei 76 % der Patienten erreicht vs. 0% bei den Unbehandelten in einem Beobachtungszeitraum von 6 Monaten.
Während der Behandlung hatte alle Patienten Schmerzen und fühlen sich unwohl. Dies verschwand nach Ende der Behandlung.
Update 28.10.2107
:
Radiofrequenzablation (RFA) beim Mikrokarzinom (Zhang 2016)
Radiofrequenzablation RFA - NICE Guideline
(2016)
Viele Grüße
Harald
---------------------------------------------------
Broschüre: Knoten der Schilddrüse - Inhaltsverzeichnis
AACE / AME / ETA - Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenknoten
(Inhaltsverzeichnis)
Thermoablation - Alternative zur Schilddrüsenoperation?
.
----------------------------------------------------
.
Foren-Übersicht
SD-Foren (allg.)
Schilddrüse: Allgemeine Diskussion
Cochraine: Minimalinvasiv...
:
Antwort schreiben
Förderer
:
Unterstütze uns mit
Deinen Online-Einkäufen!
Der gemeinnützige Verein
Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V.
finanziert sich über
Spenden
, Sponsoring, öffentliche Zuwendungen und Mitgliedsbeiträge (
Fördermitglied werden
ab 5 Euro im Jahr).
Home
|
Datenschutz
|
Seiten-Übersicht
|
Kontakt
|
Verein
|
Impressum
Navigation neu laden
|
Alle Cookies löschen, die durch das Forum gesetzt wurden
|
Zur Mobilen Version wechseln (Beta)
Based on:
phpBB
© 2001, 2005 phpBB Group
nach oben